Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung unseres Webangebotes. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen der Nutzung unseres Webangebots.
1. Verantwortliche/r
MVZ Bamberg/Forchheim gemeinnützige GmbH
Geschäftsführer: Dr.
Lothar Schnabel
Geschäftsanschrift:
Buger Straße 80
96049 Bamberg
Tel.: 0951 503-53700
Fax: 0951 503-53705
E-Mail: lothar.schnabel(at)sozialstiftung-bamberg.de
2. Datenschutzbeauftragter
Herr Lorber
Buger Straße 80
96049 Bamberg
Telefon:
0951 503-11160
E-Mail: Datenschutz(at)sozialstiftung-bamberg.de
3. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.
4. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Speicherdauer bei dem Besuch unserer Website
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Website anfallen, sowie über deren Speicherdauer.
4.1. Bereitstellung unserer Website
Bei dem Zugriff auf unsere Website durch Ihr Endgerät werden von uns
folgende Daten verarbeitet:
• Browsertyp und
Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer
URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der
Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Daten verarbeiten wir
auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Bereitstellung des
Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke
der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei das
Interesse, die Inanspruchnahme unserer Website und deren technische
Funktionsfähigkeit zu ermöglichen. Bei Aufruf unserer Website werden
diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können
Sie unsere Dienste nicht nutzen.
Wir löschen diese Daten in
der Regel nach drei Monaten, es sei denn, dass wir sie für die oben
genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall
löschen wir die Daten unverzüglich nach 3 Monaten.
4.2. Cookies
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der
von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies
bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese
Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass
Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im
Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt
sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen (z. B. Kontaktformular) erforderlich sind,
werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
4.3. Einsatz sonstiger Tools
4.3.1. reCaptcha
Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung des Kontaktformulars
(s. Ziffer 5.1) wird die Funktion Google reCaptcha verwendet.
reCaptcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung des
Kontaktformulars auszuschließen, indem Bildfragen, die nur durch eine
Person beantwortet werden können, eingeblendet werden. reCaptcha ist
ein eingebettetes JavaScript, das beim Aufruf des Kontaktformulars
eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch erhält
der Anbieter zumindest die Information, dass Sie das Kontaktformular
besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser
oder Ihr benutztes Gerät preisgeben. Sie können sich über einen beim
Kontaktformular vorhandenen Verweis über die Datenverarbeitung beim
Anbieter informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten durch reCaptcha ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von
reCaptcha erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Kontaktformulars
sicherzustellen und eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen. In
diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3.2. Content Delivery Networks (CDN )
Diese Website verwendet BootstrapCDN, ein CDN von StackPath, LLC (2021 McKinney Ave. Suite 1100 Dallas TX 75201, USA; „StackPath LLC“). CDN bewirken, dass die Ladezeit gängiger Java-Script Bibliotheken und Schriftarten verkürzt wird, weil die Dateien von schnellen, standortnahen oder wenig ausgelasteten Servern übertragen werden. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an StackPath übertragen. Der Anbieter betreibt Server in der EU, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihr Browser auch auf Server außerhalb der EU zugreift. Die Inhalte unseres Dienstes und die Kommunikation werden nicht über CDN abgewickelt. Um die Ausführung von Java-Script insgesamt zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser einen Java-Script-Blocker installieren.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des genannten CDN ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Einsatz erfolgt, um die Nutzung des Webangebotes für
Sie zu verbessern. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden
Sie unter:
https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/
4.3.3. Owl Carousel, Fancybox und Bootstrap
Daneben binden wir als externes jQuery Plugins OWL Carousel des
Drittanbieters David Deutsch sowie Fancybox, bereitgestellt durch den
Drittanbieter fancybox.net sowie das JavaScript-Framework
"Bootstrap", bereitgestellt durch den Drittanbieter Twitter
Inc. ein.
Rechtsgrundlage für die genannten Einsätze ist jeweils
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz erfolgt jeweils, um die
Nutzung des Webangebotes für Sie zu verbessern. In diesen Zwecken
liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO
5. Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bei der Nutzung weiterer Leistungen/Funktionen unserer Website und Speicherdauer
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir weitere Leistungen/Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu bedarf es in der Regel der Angabe weiterer personenbezogener Daten durch Sie. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer bei der Nutzung dieser weiteren Leistungen/Funktionen.
5.1. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den
Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das
Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können
diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Interne Empfänger: Innerhalb unseres Unternehmens haben nur
diejenigen Personen Zugriff, die dies für die Erfüllung Ihrer Aufgaben
und damit verbundenen Zwecke benötigen.
Externe Empfänger: Wir
geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger
weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage
erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns
hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können
sein:
a) Auftragsverarbeiter
Dienstleister, die wir für die
Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der
technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die
Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns
sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass
Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten
ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
b) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen,
wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die
wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten
übermitteln müssen.
7. Speicherdauer
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte den obigen Angaben im jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung. Sofern dort keine Angaben getätigt wurden sowie generell gilt: wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
8. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person die folgenden Rechte, soweit deren
jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen.
Auskunft: Sie
haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten
zu erhalten.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung
unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie
die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung:
In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in
bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten
eingeschränkt wird.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie Daten auf
Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so
können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten
oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes
Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1Buchstabe e)
DSGVO oder Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht
mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die
Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten
erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum
Widerruf bleibt hiervon unberührt. Für die Ausübung des Widerrufs
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit
der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Geltendmachung Ihrer Rechte:
Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an datenschutz@sozialstiftung-bamberg.de oder postalisch an die
oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen
ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser
Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten
sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html